Warum es zur Zeit keine neuen Blogs auf CWC gibt? Es liegt nicht daran, dass es nicht genug Themen und Anlässe dafür gäbe. Der Grund ist einfach, dass meinen aktuellen Aufgaben und Kursen derzeit meine volle Aufmerksam gilt.
WeiterlesenStorytelling – von Werbung zu Kommunikation
„Menschen erinnern sich 22-mal besser an Geschichten als an Fakten.“ Jerome Brunner, Psychologe. Storytelling ist ein zentrales Element moderner Kommunikation. In seiner Bedeutung oft unterschätzt, nicht zuletzt wegen des Wortes an sich. Mit Storytelling als Teil des Content Marketing hat ein Schlagwort Einzug in die Welt von Marketing und Kommunikation gehalten, das – noch […]
WeiterlesenKommunikation die ankommt. Teil 1
Kommunikation, die begeistert und Veränderung mitträgt Juli 2015: Es beginnt mit den Flüchtlingen und den Hasspostings. Über die Postings wird viel geredet. Über die Flüchtlinge kaum. Da herrscht ein Vakuum. Doch plötzlich – wenn auch langsam – ändert sich etwas. Erste Stimmen wurden laut. Von notwendiger Unterstützung dieser Menschen ist die Rede, von ihrem Schicksal. […]
WeiterlesenUnternehmens-PR und Medien: eine mitunter ungesunde Beziehung
Nein, ich bin keine Vertreterin der Spezies Zeitungs- oder Fernsehjournalisten, spreche aber sicher dem/ der einen oder anderen aus der Seele. Es geht um Unternehmenskommunikation und Medien. Neutral betrachtet eine Beziehung, in der beide Seiten bestmöglich ihre Arbeit machen. Journalisten erzählen eine Geschichte. Keine erfundene, sondern eine recherchierte. Was will er/sie? In der Regel ein […]
WeiterlesenUnternehmerisches Denken und Führungsverantwortung
Warum unternehmerisches Denken in Unternehmen nicht funktioniert und Führungsverantwortung mindestens drei Jahre in einer Hand liegen sollte. Ich werde nie den Kollegen vergessen, den man kurzfristig in die Firma holte, weil plötzlich keiner da war, der seinen Job macht. Man erwartete von ihm vom ersten Tag an, dass er die Verantwortung für die Abteilung übernimmt. […]
WeiterlesenFragen und Antworten
Kurz und bündig: Ohne offene und kritische Fragen werden wir nie Antworten bekommen.
WeiterlesenWie oft kann man Texte redigieren?
Wann ist ein Text fertig? Wie oft soll man den Text überarbeiten? Manche Schreiber werden den Moment früher, manche später, manche gefühlsmäßig nie erleben. Manche haben, sobald sie ihre Zeilen zu Papier bringen, eine unverrückbare Vorstellung davon, wie der fertige Text am Ende aussehen wird. Die Regel ist das nicht. Die Erklärung dafür ist einfach. […]
WeiterlesenPrompts oder wie man Geschichten erzählt
Was es mit Prompts auf sich hat oder: Wie man lernt Geschichten zu erzählen. Es sind 50.000 bis 60.000 Gedanken und Ideen, die uns Tag für Tag durch den Kopf gehen. Ein Großteil davon ist im nächsten Moment vergessen – aber eben nicht alles. So manches bleibt hängen: Weil es begeistert, wütend, traurig, glücklich macht […]
WeiterlesenAbschlussklasse Mai 2015
WIFI Deutsch-Kurs 2014/2015 Lesen, schreiben, analysieren und strukturieren. Erörtern, Intentionen in Texte packen, Sprache ausprobieren und interpretieren. Neun Monate lang standen Texte, sprachlicher Ausdruck sowie der richtige Einsatz rhetorischer Mittel am Lehrplan.
Weiterlesen